Börse für Objekte und Museumsausstattung
Die Landesstelle stellt den bayerischen Museen eine unentgeltliche Plattform bereit, um anderen Museen Sammlungsobjekte, sowie Museumsausstattung (z.B. Vitrinen, Ausstellungs- und Depotmobiliar) zur Übernahme anzubieten.
Hinweise zur Nutzung
Nichtstaatliche Museen in Bayern können ihre Angebote per Email unter landesstelle(at)blfd.bayern.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) an die Landesstelle senden. Kontaktaufnahme und Abwicklung erfolgen direkt zwischen den Museen. Bitte fügen Sie passende Abbildungen der Objekte im JPG-Format mit einer Auflösung von mindestens 1000 Pixeln in der Breite bei.
- Sammlungsobjekte: Anders als bisher werden Angebote von Sammlungsobjekten als Konvolute eingestellt. Wir bitten Sie daher um eine kurze Beschreibung des Konvoluts sowie 1-3 Beispielbilder und eine Auflistung aller Objekte (mit Objektbezeichnung, Datierung, Maße, Material, ggf. Bemerkungen, z.B. als Excel-Tabelle) sowie die Kontaktdaten einer Ansprechperson, unter denen Interessierte Sie kontaktieren können. Bitte beachten Sie, dass wir Angebote nur in Absprache mit dem zuständigen Fach- bzw. Gebietsreferat einstellen können.
- Museumsaustattung (z.B. Vitrinen, Ausstellungs- und Depotmobiliar): Bitte senden Sie uns eine kurze Beschreibung der abzugebenden Ausstattung mit Angaben zu Maßen, Materialien und den Liefer- bzw. Abholbedingungen einschließlich 1-3 Abbildungen sowie den Kontaktdaten einer Ansprechperson, unter denen Interessierte Sie kontaktieren können.
Die Angebote werden für eine Dauer von 90 Tagen eingestellt.
Holztechnisches Museum Rosenheim: Tischvitrine abzugeben
Breite: 150 cm
Tiefe: 60 cm
Gesamthöhe: 90 cm
Höhe Boden: 72 cm
Material: Alu / Glas
Das Objekt wird unentgeltlich an Museen abgegeben und kann in Rosenheim abgeholt werden.
Kontakt:
Holztechnisches Museum Rosenheim
Max-Josefs-Platz 4
83022 Rosenheim
Tel.: +49 (0) 8031 / 16900
Deutsches Museum: Straßenwalze der Firma Kaelble (Baujahr 1937) abzugeben
- Bezeichnung: Straßenwalze
- Hersteller: Carl Kaelble
- Typ: 6W
- Motor: F125Z (Zweizylinder für Gas und Öl)
- Baujahr: 1937 (zweifelsfrei belegt)
- Zustand: Starke Verschmutzung an allen Bereichen, starke Korrosion an nicht beschichteten Metallstellen, Ölrückstände, Kratzer und Lackabplatzungen, Alterung der Gummibauteile, an einigen Stellen hat sich die Struktur der Lackschicht verändert.
- Maße/Gewicht: 2400 x 2000 x 4300 mm (HxBxT) und ca. 8000 kg
- Standort: Garching
- Zubehör: Originale Betriebsanleitungen, Ersatzteillisten mit Zeichnungen
- Provenienz: Max Jung Bauunternehmung, München
Das Objekt wird unentgeltlich an Museen abgegeben, die Abholung in Garching erfolgt zu Lasten des Empfängers und muss zeitnah durchgeführt werden.
Kontakt
E-Mail: m.heber(at)deutsches-museum.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) oder a.geiger(at)deutsches-museum.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Berta-Hummel-Museum: Halberahmen abzugeben
Bilderrahmen: Fa. Halbe
Magnetrahmen: Classic
Profil: Alu12
Farbe: Silber matt
Glas: Normalglas glänzend
- 6 Stück, Maße: 297 x 210 mm
- 3 Stück, Maße: 297 x 420 mm
- 19 Stück, Maße: 400 x 300 mm
- 68 Stück, Maße: 500 x 400 mm
- 5 Stück, Maße: 594 x 420 mm
- 47 Stück, Maße: 600 x 450 mm
- 1 Stück, Maße: 700 x 500 mm
- 41 Stück, Maße: 800 x 600 mm
- 3 Stück, Maße: 905 x 716 mm
- 15 Stück, Maße: 1.000 x 700 mm
- 2 Stück, Maße: 1.000 x 800 mm
- 4 Stück, Maße: 1.200 x 900 mm
Die Rahmen können im ehemaligen Berta-Hummel-Museum, Berta-Hummel-Straße 2, 84323 Massing, abgeholt werden.
Kontakt:
Alfred Hummel
Telefon: +49 171 4940066
Stiftung Gartenkultur: Vitrinen und Zeitschriftenboxen abzugeben
- 12 Kartonage-Vitrinen, Maße: 91 cm (Höhe), 63 cm (Breite), 93 cm (Tiefe), Material: Stabile Kartonage unbehandelt, Glasabdeckung.
Die Vitrinen können für den Transport einfach auseinandergelegt und gefaltet werden. - 60 Zeitschriftenboxen, Maße: 32 cm (Höhe), 24 cm (Breite), 36 cm (Tiefe), Material: Blech lackiert
Die Boxen sind für die Nutzung in einem Bibliotheksregal konzipiert und hinten offen. Die Klappe steht etwas über, die Box sollte auf einem Regalbrett stehen.
Die Objekte werden kostenfrei abgegeben und können bis zum 31.03.2025 besichtigt und abgeholt werden.
Kontakt:
Matthias Rausch
Telefon: +49 173 666 3 111
E-Mail: matthias.rausch(at)stiftung-gartenkultur.org (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Museen Schloss Aschach: Abgabe von landwirtschaftlichem Gerät
Da landwirtschaftliches Gerät in der Region von anderen Häusern gesammelt wird, wird der Sammlungsschwerpunkt Landwirtschaft aufgegeben und wir möchten zugehörige Objekte gerne an andere Institutionen abgeben. Bei den Objekten handelt es sich um Korbwaren und verschiedene Geräte für die Landwirtschaft (Eggen, Walzen, Rechen, Hauen, Sicheln, Sägen und Äxten), meist aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und aus Holz und/oder Gusseisen. Eine Auswahl der Objekte sind hier abgebildet, alle Objekte sind in einem PDF-Dokument (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) benannt.
Kontakt:
Celia Maurer
Telefon: 09708 705570
Mail: c.maurer(at)bezirk-unterfranken.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Mitarbeiterin Sammlungsmanagement und Wissenschaft
Museen Schloss Aschach (externer Link, öffnet neues Fenster)
Die Alte Schäferei Ahorn hat einige Windfegen/Putzmühlen abzugeben
Die Alte Schäferei Ahorn im Landkreis Coburg (Oberfranken) trennt sich von einigen ihrer Windfegen/Putzmühlen. Die Objektliste mit Fotos finden Sie in diesem PDF. (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) Auf Anfrage kann die Alte Schäferei Ahorn mehr Fotos senden und weitere Informationen zu den Geräten geben.
Kontakt:
Kathrin Vogler
Telefon: +49 1520 9525109
E-Mail: sammlung@schaeferei-ahorn.de