Direkt zum Inhalt



Diversität und Inklusion im Museum

Angesichts der Vielfalt unserer Gesellschaft sollte es für Museen immer Priorität und Ansporn sein, möglichst allen gesellschaftlichen Gruppen die Teilnahme am kulturellen Leben zu ermöglichen. Die Landesstelle unterstützt die Museen in Bayern dabei, dies umzusetzen. Sie fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Museumsmitarbeitenden, Fachleuten, und Interessengruppen im Bereich Inklusion.

Inklusion in den bayerischen Museen

Die Landesstelle ist bestrebt, die Kooperation und den Austausch zwischen Museumsmitarbeitenden, Fachleuten, Betroffenen(-verbänden) und weiteren Stakeholdern auf dem Gebiet der Inklusion zu intensivieren. Das gebündelte Knowhow und die aus den Museumsprojekten gesammelten Erfahrungen sollen in Arbeitshilfen, Informationspakete und Fortbildungen aber auch in die Entwicklung von neuen Methoden einfließen.

Ziel ist es, die bayerischen Museen zu unterstützen, ein vielfältiges Publikum in allen musealen Bereichen zu berücksichtigen, Inklusion als Querschnittsaufgabe in der Institution zu verankern sowie barrierefreie und inklusive Angebote zu schaffen, damit sich alle Besucherinnen und Besucher im Museum repräsentiert, wertgeschätzt und willkommen fühlen. Hier können oft schon kleine Schritte große Erfolge bringen – kommen Sie daher gerne auf uns zu, wenn Sie Beratung und Unterstützung benötigen.

Beratung zur Inklusion im Museum

Zunächst bis 31.12.2025 bietet die Landesstelle die Beratung in allen Fragen von Inklusion und Barrierefreiheit in Zusammenarbeit mit dem Büro für inklusive Kulturprojekte von Simone Doll-Gerstendörfer (externer Link, öffnet neues Fenster) an. Gegenstand dieser Beratung kann die Erstellung von Bedarfsanalysen im Rahmen von Erstchecks sein, aber auch die Begleitung von Projekten der Neueröffnung, Neuaufstellung oder Überarbeitung von Ausstellungen oder anderen öffentlichen Bereichen von Museen sowie von Projekten der Museumspädagogik unter dem Aspekt der Inklusion.

Die Konzeption und Umsetzung von einzelnen Maßnahmen der Inklusion oder Barrierefreiheit kann darüber hinaus von der Landesstelle gefördert werden. 

Wenden Sie sich bei Interesse bitte an Ihre zuständigen Referentinnen und Referenten

Weiterführende Links und Ressourcen

Leitfäden und Checklisten

Grundlagenliteratur, Orientierungshilfen und Leitfäden

  • Baare, Heike: Museen und Inklusion. Der museale Raum als Ort gesellschaftlicher Transformation. In: Rheinform. Informationen für die Rheinischen Museen. Themenschwerpunkt Museen und Inklusion 01/2022.
  • Bayerische Architektenkammer u.a. (Hg.): Barrierefreies Bauen. Planungsgrundlagen. Leitfaden für Architekten, Bauherren und Interessierte zur DIN 18040, Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude. Leitfaden Ausgabe Juli 2013, 1. Nachdruck März 2014.
  • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege u.a. (Hg.): Barrierefreiheit für Baudenkmäler und Bestandsbauten. Denkmalpflegeinformationen, Sonderinfo 3/2018.
  • Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev), Hg.: Inklusiv ist nachhaltig. Begleitbroschüre zur intermedialen Installation des Projekts “Unsere Ziele für eine inklusive und nachhaltige Zukunft”. Essen 2016.
  • Betsch Cole, Johnetta / Lott, Laura L. (Hg.): Diversity, Equity, Accessibility, and Inclusion in Museums (American Alliance of Museums). Lanham u.a. 2019.
  • Black, Graham: Transforming museums in the 21th Century. London / New York 2012.
  • Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit (Hg.): Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen Kriterienkatalog. Berlin (o.J.).
  • Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: Leitfaden Barrierefreies Bauen.
  • Catlin-Legutko Cinnamon / Taylor, Chris: The Inclusive Museum Leader (American Alliance of Museums). Lanham u.a. 2021.
  • Commandeur, Beatrix / Dennert, Dorothee (Hg.): Event zieht – Inhalt bindet. Besucherorientierung auf neuen Wegen. Bielefeld 2004.
  • Commandeur, Beatrix u.a. (Hg.): Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen (Kulturelle Bildung, Bd. 51). München 2016.
  • Der (im-)perfekte Mensch. Vom Recht auf Unvollkommenheit. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Hygiene-Museum vom 20. Dezember 2000 bis 12. August 2001. Hg. von der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum und Deutsche Behindertenhilfe – Aktion Mensch e.V. Ostfildern-Ruit 2001.
  • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) (Hg.): Leserlich. Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign.
  • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) (Hg.): Museen blinden- und sehbehindertengerecht gestalten.
  • Deutscher Museumsbund u.a. (Hg.): Das inklusive Museum. Berlin 2013.
  • Deutscher Museumsbund (Hg.): Museen, Migration und kulturelle Vielfalt. Handreichungen für die Museumsarbeit. Berlin 2015.
  • EU-Presidency Trio Conference: Museums and Social Responsibility – Values revisted. Berlin 2021.
  • Siehe auch: Schleicher, Helen: „Barrierefreiheit ist mehr als die Rampe am Eingang. Auf dem Weg zu einem inklusiven Museum“. Frühjahrstagung der Bayerischen Museumsakademie. In: Museum heute 47/Dezember 2015, S. 65, 66. 
  • Falk, John H.: The Value of Museums: Enhancing Societal Well-Being. Lanham u.a. 2021.
  • Föhl, Patrick S. u.a. (Hg.): Das barrierefreie Museum. Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Ein Handbuch. Bielefeld 2007.
  • Garthe Christopher J.: Das nachhaltige Museum. Bielefeld 2022.
  • Garthe, Christopher J.: Diversität und Inklusion als zentrale Bausteine einer sozialen Nachhaltigkeit. Blog von studio klv am 10. August 2022.
  • Gaube, Swenja: Barrierefrei Konzipieren und Gestalten. Leitfaden für Ausstellungen im Deutschen Technikmuseum Berlin. Berlin 2008.
  • Gesser, Susanne u.a. (Hg.): Das partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen. Bielefeld 2012.
  • Gesser, Susanne u.a. (Hg.): Das subjektive Museum. Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement. Bielefeld 2020.
  • Historic England (Hg.): Easy access to historic landscapes, 2015.
  • Historic England (Hg.): Easy access to historic buildings 2015.
  • Kulturstiftung des Bundes, 360°-Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft (Hrsg.): Diversitätskompass, Halle an der Saale 2022.
  • Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.): Pilot Inklusion. Module und Prozesse für Inklusion in Museen. Abschlussdokumentation des Förderprojektes Entwicklung eines Modularen Vermittlungskonzepts zu inklusiver Bildung im Museum (2015-2017).
  • Lutz, Petra u.a.: Der (im-)perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung. Köln 2003.
  • Maul, Bärbel / Röhlke, Cornelia (Hg.): Museum und Inklusion. Kreative Wege zur kulturellen Teilhabe. Bielefeld 2019.
  • Meijer van Mensch, Léontine: Von Zielgruppen zu Communities. Ein Plädoyer für das Museum als Agora einer vielschichtigen Constituent Community. In: Gesser, Susanne u.a. (Hg.): Das partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen. Bielefeld 2012, S. 86-94.
  • Metzger, Folker: Voraussetzungen für Inklusion und Zugänglichkeit im Museum. In: Bundesverband Museumspädagogik e.V. (Hg.): Themenheft „Inklusion“. Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell 100/2014, S. 13-16.
  • Moore, Porchia u.a.: Transforming Inclusion in Museums. The Power of Collaborative Inquiry. Lanham 2022.
  • Murawski, Mike: Museums as Agents of Change. A Guide to Becoming a Changemaker. Lanham 2021.
  • Noschka-Roos, Annette: „Visitors Bill of Rights“ als Maßstab für die Besucherorientierung. In: Commandeur, Beatrix / Dennert, Dorothee (Hg.): Event zieht - Inhalt bindet. Besucherorientierung auf neuen Wegen. Bielefeld 2004, S. 159-186.
  • Portele-Anyangbe, Friedrun / Vogel-Janotta, Brigitte: Inklusiv und barrierefrei – mit allen Sinnen Ausstellungen gestalten. In: In jedem Sinne – Museen gestalten, 19. Bayerischer Museumstag in Schwabach, Tagungsband, November 2017, S. 53-60.
  • Sandell, Richard: Museums as Agents of Social Inclusion. In: Museum Management and Curatorship 17, Nr. 4/(1998) 2000, S. 401-418.
  • Sandell, Richard / Nightingale, Eithne (Hg.): Museums, equality and social justice. London 2012.
  • Smithsonian Institution (Hg.): Smithsonian Guidelines for Accessible Exhibition Design. Washington 2010.
  • Tervooren, Anja / Weber, Jürgen (Hg.): Wege zur Kultur. Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für die Stiftung Deutsches Hygiene-Museums und die Klassik-Stiftung Weimar (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, Bd. 9). Köln u.a. 2012.
  • Rupprecht, Carola / Weckwerth Susanne: Inklusion – auch in Museen? In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE 2015.
  • Verband der Museen der Schweiz (VMS) (Hg.): Barrierefreie Museen. Hinweise und Anregungen. Zürich 2016.
  • Zeitschrift für Inklusion-online.net.

Literatur zur Diversität der Menschen im Museum

  • American Alliance of Museums (AAM) (Ed.): LGBTQ-Welcoming Guidelines for Museums. Arlington Virginia 2016.
  • Baur, Joachim: Die Musealisierung der Migration. Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation. Bielefeld 2009.
  • Baur, Joachim: Migration – Kultur – Integration. Und die Rolle des Museums? Vorläufige Vermessungen eines unwägbaren Terrains. Museumskunde, Bd. 75, 2010, S. 12-19.
  • Betz, Astrid: „Ein Schritt in die richtige Richtung!“. Der neue Videoguide für Gehörlose im Memorium Nürnberger Prozesse. In: Museum heute 52/Dezember 2017, S. 35-36.
  • Braune-Krickau u.a. (Hg.): Handbuch Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche. Weinheim / Basel. 2013.
  • Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit (Hg.): Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen Kriterienkatalog. Berlin (o.J.), S. 7.
  • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) (Hg.): Museen blinden- und sehbehindertengerecht gestalten. Berlin 2019.
  • Edtmüller, Karin / Laufenberg, Wilfried: Besondere Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen im Museum. In: Föhl, Patrick S. u.a. (Hg.): Das barrierefreie Museum. Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Ein Handbuch. Bielefeld 2007, S. 73-89.
  • Föhl, Patrick S.: Ausgewählte Vermittlungsmethoden für Menschen mit Lernschwierigkeiten im Museum. In: Föhl, Patrick S. u.a. (Hg.): Das barrierefreie Museum. Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Ein Handbuch. Bielefeld 2007, S. 121-128.
  • Gajek, Esther: Seniorenprogramme in Museen: Alte Muster – neue Ufer (Regensburger Schriften zur Volkskunde / Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 25). Münster u.a. 2013.
  • Graham, Helen: Museums for Us: Exploring Museums with people with intellectual disabilities. 2011.
  • Hermann, Daniela: Menschen mit Hörschädigung im Musuem? Kein Problem! (Handreichungen Museumspädagogik des Museumspädagogischen Zentrums München). Stamsried 2021.
  • Kellermann, Gudrun: Leichte und Einfache Sprache. Versuch einer Definition. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ), Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ 64, 9-11/2014.
  • Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg e.V. (Hg.): Leitfaden zur barrierefreien Kommunikation im kulturellen Bereich. Stuttgart 2018.
  • Lottner, Peter: Inklusion für hörgeschädigte Museumsbesucher. Die induktive Übertragung bietet neue Möglichkeiten. In: Museum heute 47/Juni 2015, S. 65, 66.
  • Mammel, Dorothee: Barrierefreiheit für Gehörlose in Ausstellungen. Evaluation der Galerie Bezirk Oberbayern unter gehörlosen Nichtbesuchern. In Museum heute 53/Juni 2018, S. 54-57.
  • Maul, Bärbel / Röhlke, Cornelia (Hg.): Museum und Inklusion. Kreative Wege zur kulturellen Teilhabe. Bielefeld 2019.
  • Mockenhaupt, Heiner: Bauliche Angelegenheiten bei der Gestaltung von barrierefreien Museen. In: Föhl, Patrick S. u.a. (Hg.): Das barrierefreie Museum. Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Ein Handbuch. Bielefeld 2007, S. 265-278.
  • Nettke, Tobias / Busche, Mart / Hartmann, Jutta / Streib-Brzič, Uli: Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen als Vermittlungsinhalt – Begleitforschung zur Bildungsarbeit im Jugend Museum Berlin. In: Standbein Spielbein, Museumspädagogik aktuell 111/1-2019, S. 88-96.
  • Neubauer, Flavia / De Grote, Kim: Auf Flügeln der Kunst. Ein Handbuch zur künstlerisch-kulturellen Praxis mit Menschen mit Demenz. Schriftenreihe Kulturelle Bildung, Bd. 24, München 2012.
  • Ramseyer Beat: Als Rollstuhlfahrer im Museum: In: Föhl, Patrick S. u.a. (Hg.): Das barrierefreie Museum. Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Ein Handbuch. Bielefeld 2007, S. 90-105.
  • Saerberg, Siegfried: Sensorische Räume und museale Regimes. Von visueller Dominanz zu sensorischer Diversität. In: Tervooren, Anja / Weber, Jürgen (Hg.): Wege zur Kultur. Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für die Stiftung Deutsches Hygiene-Museums und die Klassik-Stiftung Weimar (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, Bd. 9). Köln u.a. 2012, S. 171-190.
  • Scheele Knight, Monika: Museumsprogramme für Autisten. Ein Erfahrungsbericht. In: Föhl, Patrick S. u.a. (Hg.): Das barrierefreie Museum. Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Ein Handbuch. Bielefeld 2007, S. 460-465.
  • Schmitz-Gilge: Sprechende Hände, sehende Finger. Sonderpädagogik und Museen. In: Kunz-Ott, Hannelore (Hg.): Museum und Schule. Wege zu einer erfolgreichen Partnerschaft, Berlin 2005, S. 149-156.
  • Tellmann, Birgit: Begegnung mit Kunst: Impulse für Menschen mit Demenz. Ein Erfahrungsbericht über neue Vermittlungsangebote im Museum. In: Museumskunde, Bd. 77 2/12, S. 78-81.
  • Vogel, Helmut u.a.: Barrierefreiheit für gehörlose Menschen in Museen. In: Tervooren Anja / Weber Jürgen: Wege zur Kultur. Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für die Stiftung Deutsches Hygiene-Museums und die Klassik-Stiftung Weimar (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, Bd. 9). Köln u.a. 2012, S. 218-224.
  • Wenrich, Rainer / Kirmeier, Josef: Migration im Museum. Museumsbesuche für Menschen mit Fluchthintergrund. Kommunikation, Interaktion, Partizipation. Kunst- und Kulturvermittlung im Museum am Beginn des 21. Jahrhunderts, Bd. 2. München 2017.
  • Wichelhaus, Barbara: Das Museum als Erfahrungsort für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf. In: Föhl, Patrick S. u.a. (Hg.): Das barrierefreie Museum. Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Ein Handbuch. Bielefeld 2007, S. 106-120.
  • Wonisch, Regina / Hübel, Thomas: Museum und Migration. Konzepte – Kontexte – Kontroversen. Bielefeld 2012.
  • Ziese, Maren: Geflüchtete und Vermittlung in Museen. In: Commandeur, Beatrix u.a. (Hg.): Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. Bielefeld 2016, S. 295-99.
  • Ziese, Maren / Gritschke, Caroline (Hg.): Geflüchtete und Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld. Bielefeld 2016.

Projekt Museum Signers

Kooperationsprojekt "Museum Signers – Kunst- und Kulturvermittlung in Deutscher Gebärdensprache"

In Zusammenarbeit mit dem Gehörlosenverband München und Umland e.V. und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München hat die Landesstelle 2019 das gemeinsame Projekt "Museum Signers – Kunst- und Kulturvermittlung in Deutscher Gebärdensprache" initiiert. Dabei wurden zehn gehörlose Bürgerinnen und Bürger ausgebildet, im Sinne des Peer-to-Peer-Prinzips selbst qualitätsvolle Museumsführungen in München und Umland durchzuführen.