Ab sofort stehen Informationen über die bayerischen rund 1.300 Museen und Ausstellungshäuser sowie ihrer Ausstellungen aus der Website museen-in-bayern.de (externer Link, öffnet neues Fenster) für alle, die mit touristischen Daten arbeiten, zur Nutzung bereit. Dazu zählen beispielsweise Öffnungszeiten, Adressen, Angaben zur Barrierefreiheit und Vermittlungsangeboten, die von der Landesstelle unter offener Lizenz (externer Link, öffnet neues Fenster) zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch wird eine umfassendere Darstellung der Museumslandschaft Bayerns über die eigene Website hinaus erreicht und durch den datengetriebenen Ansatz der Tourismusstandort Bayern gestärkt.
Mittels einer Schnittstelle fließen die Museumsdaten tagesaktuell in die Datendrehscheibe BayernCloud Tourismus (externer Link, öffnet neues Fenster) ein und werden so Teil eines riesigen Daten-Pools für das Reiseland Bayern. Durch den freien Datenfluss können zukünftig nicht nur Reiseerlebnisse für Gäste und Einheimische verbessert, sondern auch die digitale Sichtbarkeit der bayerischen Regionen, Tourismusbetriebe und der Museumslandschaft Bayern erhöht werden. Denn eine bessere Datenverfügbarkeit ist essenziell, um Gästen wie Einheimischen jederzeit und überall die bestmöglichen touristischen Informationen zur Verfügung stellen zu können. Über die BayernCloud Tourismus sind die Museen in Bayern ebenfalls an den Knowledge Graph (externer Link, öffnet neues Fenster) der Deutschen Zentrale für Tourismus angeschlossen, der touristische Daten aus allen 16 Bundesländern vereint und vor allem auf den internationalen Markt ausgerichtet ist.
Jetzt mitmachen!
Indem Sie Ihre Ausstellungen und Informationen auf museen-in-bayern.de aktuell halten, können Sie von den neuen technischen Möglichkeiten der Schnittstelle profitieren und die Reichweite Ihres Museums stärken. Durch die automatische Verbindung mit der BayernCloud Tourismus ist jedes Museum Teil des Datenpools, das auf museen-in-bayern.de (externer Link, öffnet neues Fenster) verzeichnet ist. Die Landesstelle für nichtstaatliche Museen Bayern lädt Museen und Ausstellungshäuser dazu ein, ihre Museumseinträge (externer Link, öffnet neues Fenster) zu überprüfen und zu vervollständigen.
Jetzt mitmachen (externer Link, öffnet neues Fenster)
Welche Museumsdaten werden an die BayernCloud Tourismus weitergegeben?
Inhalte unter offener Lizenz
Alle Informationen zu Museen (d.h. Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Adressen, Angaben zu Angeboten und zur Barrierefreiheit) und Ausstellungen (Titel, Laufzeit, Veranstalter) sowie die Beschreibungstexte zu den Museen stehen unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC-BY 4.0) (externer Link, öffnet neues Fenster) und werden über die Schnittstelle an die BayernCloud weitergegeben. Diese Daten darf man unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
- teilen (übertragen, verbreiten, kopieren)
- nutzen (für alle Zwecke, auch kommerziell, z.B. für die Schule, Forschung, Lehre, Publikationen)
- bearbeiten (z.B. verändern, mit anderen Inhalten kombinieren, auch um etwas Neues zu erschaffen)
Urheberrechtlich geschützte Inhalte
Alle Abbildungen, die Beschreibungstexte der Ausstellungen, Veranstaltungen, News, Blogbeiträge und alle weiteren redaktionellen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt (Copyright) und sind deshalb nur auf Anfrage beim genannten Rechteinhaber nutzbar. Daher sind diese Daten ausschließlich auf museen-in-bayern.de zu sehen und werden nicht über die Schnittstelle an die BayernCloud weitergegeben.
Insbesondere für die Abbildungen liegen die Rechte in der Regel nicht bei der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, sondern bei den Institutionen selbst.
Ansprechperson
Anna Blenninger M. A.
Digitale Strategie & Barrierefreiheit
- Telefon:
- +49 173 8616822