Direkt zum Inhalt



| Aktuelles: Veranstaltung „Jüdisches Leben: Lernen an historischen Orten“ am 4. Juni 2025 mit Beteiligung von Meyrav Levy

In einigen Regionen Bayerns, vor allem im ländlichen Raum, finden sich eindrucksvolle Spuren jüdischen Lebens, das dort teilweise über Jahrhunderte Teil der gemeinsamen Geschichte der jeweiligen Orte war. Heute bieten diese Zeugnisse wertvolle Impulse, um Kindern und Jugendlichen Wissen über jüdische Geschichte, jüdische Religion und die Vielfalt jüdischen Lebens auch in der Gegenwart zu vermitteln.

Die Veranstaltung „Jüdisches Leben: Lernen an historischen Orten“, die am 4. Juni 2025 im Jüdischen Museum Franken in Fürth stattfindet, behandelt grundsätzliche didaktische Fragen des Lernens an historischen Orten und des jüdischen Lebens als Lerngegenstand. Darüber hinaus widmet sie sich der Präsentation, Erprobung und Diskussion eines konkreten Unterstützungsangebots für die Bildungsarbeit und Kulturvermittlung an Lernorten zu jüdischem Leben.

Unter anderem beteiligt sich Meyrav Levy, die an der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern für das Projekt „Jüdisches Leben und kulturelles Erbe in bayerischen Museen“ zuständig ist, an dem Podiumsgespräch „Was sollen Kinder und Jugendliche heute über jüdisches Leben lernen?“.

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie, des Jüdischen Museums Franken und des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.

Weitere Informationen (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ansprechperson

Meyrav Levy M. A.

Porträt Meyrav Levy

Jüdisches Leben und kulturelles Erbe in Bayerischen Museen

Mobil:
+49 1621075112