Direkt zum Inhalt



| Aktuelles: 23. Bayerischer Museumstag 2025: „Gemeinsam Wege finden. Museen gestalten die Zukunft mit“

Alle zwei Jahre veranstaltet die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern den Bayerischen Museumstag, der ein Forum für Austausch und Diskussion zu Themen der Museumsarbeit bietet und sich zu einer der größten Museumsfachtagungen im deutschsprachigen Raum entwickelt hat. Vom 9. bis 11. Juli 2025 findet der 23. Bayerische Museumstag unter dem Titel „Gemeinsam Wege finden. Museen gestalten die Zukunft mit“ in Veitshöchheim statt.

Geschichte, Gegenwart und Zukunft: Museen sind Teil davon und müssen sich dazu positionieren. Doch das ist gerade angesichts der gesellschaftlichen wie kulturpolitischen Veränderungen und enger finanzieller Spielräume eine Herausforderung. Der 23. Bayerische Museumstag will Möglichkeiten aufzeigen, wie Museen und ihre Mitarbeitenden auf unterschiedliche Weise konstruktiv in die Gesellschaft hineinwirken und die Zukunft kreativ mitgestalten können.

Im Rahmen des Bayerischen Museumstags werden am 10. Juli 2025 der Bayerische Museumspreis und der Förderpreis „Vermittlung im Museum“ verliehen. Der Bayerische Museumspreis wird seit 1991 alle zwei Jahre von der Versicherungskammer Kulturstiftung (externer Link, öffnet neues Fenster) ausgelobt und ist einer der wichtigsten deutschen Museumspreise. Mit der mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Auszeichnung wird die Kulturarbeit der bayerischen Museen gewürdigt und gefördert. Der Förderpreis „Vermittlung im Museum“ wird seit 2015 alle zwei Jahre von der Bayerischen Sparkassenstiftung (externer Link, öffnet neues Fenster) verliehen. Ziel der mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Auszeichnung ist die Würdigung und nachhaltige Förderung der Vermittlungsbemühungen in den bayerischen nichtstaatlichen Museen.

Informationen zum Veranstalter

Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern ist Ansprechpartnerin für die mehr als 1.200 Museen in Bayern, die sich nicht in staatlicher Trägerschaft befinden. Das sind beispielsweise Häuser in kommunaler, kirchlicher, privater oder Vereinsträgerschaft. Als Fachbehörde und Serviceeinrichtung des Freistaats Bayern steht die Landesstelle den Museen mit Beratung und Hilfe in allen Arbeitsbereichen zur Seite. Sie ist organisatorisch dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (externer Link, öffnet neues Fenster) zugeordnet und unterhält Dienststellen in Weißenburg und München.

Pressebilder zum Download für die aktuelle Berichterstattung finden Sie im Pressebereich der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern: https://museumsberatung-bayern.de/ueber-uns/presse

Ansprechperson

Christine Schmid-Egger M. A.

Porträt von Christine Schmid-Egger

Öffentlichkeitsarbeit, Tagungen und Fortbildungen; Museumsdidaktik, Bildung und Vermittlung

Telefon:
+49 9141 7009419
Mobil:
+49 162 2437258

Zugehörige Dateien