Direkt zum Inhalt



| Aktuelles: Informationen zum bundesweiten CO₂-Kulturstandard

Der neue bundesweite CO₂-Kulturstandard soll Kultureinrichtungen die Erstellung von Klimabilanzen vereinfachen. Der zugehörige CO₂-Kulturrechner ist kostenlos und ohne umfassende Kenntnisse der Treibhausbilanzierung nutzbar.

Kultureinrichtungen stehen vor der praktischen Herausforderung, Bilanzierungsansätze und Systemgrenzen im Einzelfall für ihre Organisation festlegen zu müssen. Bislang individuell erstellte Klimabilanzen im Kulturbereich waren allerdings oftmals sehr zeitaufwändig und insgesamt weder einheitlich noch vergleichbar.

Der neue bundesweite CO₂-Kulturstandard wurde von einer Gruppe von Expertinnen und Experten erarbeitet. Er basiert auf dem weltweit anerkannten Standard zur Treibhausgasbilanzierung, dem Greenhouse Gas Protocol, und konkretisiert wesentliche Aspekte für Kultureinrichtungen insbesondere in Bezug auf die sogenannten Systemgrenzen – also „was“ bilanziert wird. Um die Anwendung zu erleichtern, wurde auf Grundlage des CO₂-Kulturstandards ein Excel-Tool entwickelt, mit dem die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks für Kultureinrichtungen in Konformität zu dem Standard unmittelbar durchgeführt werden kann – der CO₂-Kulturrechner.

Das Tool bietet kleinen und großen Kultureinrichtungen bundesweit in allen Sparten einen schnellen Einstieg in die CO₂-Bilanzierung und ist auch ohne umfassende Kenntnisse der Treibhausbilanzierung nutzbar. Es bildet die Voraussetzung zur messbaren Reduktion und Vermeidung von Treibhausgasemissionen in den Einrichtungen und kann unter anderem als Argumentationshilfe gegenüber verschiedener Stakeholder dienen. Begleitend wurde eine Anleitung zum CO₂ -Kulturrechner entwickelt. Diese unterstützt die Erstellung des CO₂-Fußabdrucks mit dem Excel-Tool und enthält auch ein Glossar der wichtigsten Begrifflichkeiten für die Treibhausgasbilanzierung. 

zum CO₂ -Kulturrechner (externer Link, öffnet neues Fenster)