Direkt zum Inhalt



| Aktuelles: Erste Erkenntnisse des DMB-Projekts „Zertifizierung Nachhaltige Museen – Vom Wollen zum Machen“

Im Rahmen des Projekts „Zertifizierung Nachhaltige Museen – Vom Wollen zum Machen“ hatte der Deutsche Museumsbund dazu eingeladen, an einer Pilotphase zur Erprobung der Kriterien einer museumsspezifischen Nachhaltigkeitszertifizierung teilzunehmen. Derzeit durchlaufen sechs Museen den Zertifizierungsprozess unter professioneller Begleitung, darunter das Freilichtmuseum Amerang und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek. Die Museen haben dadurch nicht nur die Möglichkeit, ihre eigenen Prozesse nachhaltiger auszurichten, sondern leisten ebenfalls einen Beitrag zur Weiterentwicklung der museumsspezifischen Nachhaltigkeitszertifizierung.

Im Rahmen eines Halbzeit-Meetings in der Galerie für zeitgenössische Kunst in Leipzig haben die teilnehmenden Pilotmuseen Bilanz gezogen. Demnach haben viele Häuser – insbesondere kleinere Museen – bereits zahlreiche nachhaltige Maßnahmen etabliert: von der Nachnutzung von Materialien bis hin zu geringem Ressourcenverbrauch.

Doch es stellen sich immer noch weitere Fragen, die geklärt werden müssen: Wie sieht die Prüfung in Zukunft konkret aus? Wie ist mit unklaren Zuständigkeiten umzugehen, beispielsweise mit beschränktem Einfluss bei verpachteter Gastronomie, Denkmalschutz oder Vergaberichtlinien? Welche Hilfestellungen müssen erarbeitet und zur Verfügung gestellt werden?

Weitere Informationen (externer Link, öffnet neues Fenster)