Alle Einrichtungen, die Provenienzforschung im weitesten Sinne betreiben, sind eingeladen. Dazu gehört die Erforschung zum Kulturgut aus kolonialen Kontexten und NS-verfolgungsbedingtem Entzug, zur Raub- und Beutekunst, zu Fluchtgut und in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR enteigneten Objekten oder aber auch die Aufarbeitung der Sammlungspolitik und -geschichte eines Hauses.
Wenn Sie sich am internationalen „Tag der Provenienzforschung“ beteiligen möchten, können Sie Ihre Veranstaltungen auf der Webseite des Arbeitskreises über das Online-Formular anmelden. Ihre Veranstaltung wird danach zeitnah im Online-Gesamtverzeichnis der Veranstaltungen erscheinen. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, auf die Initiative des Arbeitskreises hinzuweisen und nach Möglichkeit auch das Vereinslogo zu verwenden.
Link zur Online-Anmeldung: https://www.arbeitskreis-provenienzforschung.org/veranstaltung-eintragen (externer Link, öffnet neues Fenster)