Projekt „Jüdisches Leben und kulturelles Erbe in bayerischen Museen”
Das Projekt „Jüdisches Leben und kulturelles Erbe in bayerischen Museen“ hat zum Ziel, die reichhaltige jüdische Geschichte in den bayerischen Museen und ehemaligen Synagogen sichtbar(er) zu machen.
Vielfältiges jüdisches Leben war jahrhundertelang ein integraler Bestandteil vieler Orte in Bayern. Jüdinnen und Juden nahmen teil am lokalen Handel, der Industrie, dem Finanzsystem, der Kultur, den Sport- und anderen Vereinen, der Verwaltung, der Politik sowie der Bildung. Museen leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dieses Bewusstsein nachhaltig zu fördern und den Dialog zu aktuellen gesellschaftlichen Themen anzuregen.
Beratung zur Provenienzforschung durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
Das Projekt
Gibt es in Ihrem Haus Objekte mit jüdischem Bezug? Möchten Sie die lokale jüdische Geschichte in Ihrem Museum erzählen, wissen aber nicht genau, wie? Wird das Thema Judentum vorwiegend in seiner religiösen Bedeutung oder ausschließlich im Kontext der NS-Geschichte aufgegriffen? Wir unterstützen Sie dabei, an Ihrem Ort auch die jüdische Geschichte des Mittelalters, der frühen Neuzeit und der Nachkriegszeit in Ihrer Ausstellung sichtbar zu machen. Ob im Rahmen einer Neukonzeption oder Überarbeitung Ihrer Dauerausstellung oder der Ausarbeitung eines thematischen Vermittlungskonzepts – wir helfen Ihnen dabei, die Besonderheiten der lokalen jüdischen Geschichte zu erkennen sowie Objekte mit jüdischem Bezug und ihre musealen Potenziale zu identifizieren.
Das Projekt wird unterstützt vom Antisemitismus-Beauftragten (externer Link, öffnet neues Fenster) der Bayerischen Staatsregierung.
Wir sind für Sie da bei:
- Fragen rund um Jüdische Geschichte, Kultur und Religion
- Identifizierung von jüdischen Highlight-Objekten in Ihrer Sammlung
- Identifizierung von Alleinstellungsmerkmalen der lokalen jüdischen Geschichte
- Empfehlungen zur Sichtbarmachung und Vermittlung jüdischer Themen und Geschichte als integralem Bestandteil der bayerischen und deutschen Geschichte
- Sensibilisierung im Umgang mit antisemitischen Darstellungen und Inhalten in Ihrer bestehenden Dauerausstellung (z.B. Dokumente aus dem Kontext von NS-Tätern oder judenfeindliche Motive in der Kunst)
- Unterstützung bei der Nutzung innerjüdischer Quellen aus internationalen Archiven und von Genisafunden sowie wissenschaftlicher Literatur
- Punktuelle Übersetzung hebräischer Schriftzeugnisse für eine erste museale Einordnung
- Vernetzung und Austausch
Aktuelles zum Thema Jüdisches Leben und kulturelles Erbe in bayerischen Museen
Jüdisches Leben und kulturelles Erbe in bayerischen Museen
Mindestens 112 bayerische Einrichtungen bewahren Objekte auf, die in Verbindung zur lokalen jüdischen Geschichte stehen. Ein zentrales Anliegen des Projekts ist die Sammlung und Dokumentation von Wissen über Objekte mit jüdischem Bezug, da viele Geschichten hinter diesen Objekten bislang nur mündlich überliefert sind.
Die Integration dieser Objekte in die stadtgeschichtlichen Ausstellungen ermöglicht es, die Verflechtungen zwischen jüdischem und christlichem Leben in der Stadt und den Verlust dieser Geschichte sichtbar zu machen sowie ein umfassendes und differenziertes Bild des jüdischen Lebens und Erbes in Bayern zu zeichnen. Auch der Antisemitismus der Mehrheitsgesellschaft soll nicht verschwiegen werden, darunter die Schändung jüdischer Friedhöfe, die Zweitnutzung jüdischen Eigentums und jüdischer Grabsteine, Raubkunst, antisemitische Darstellungen sowie Vertreibungen und Pogrome.
Das Projekt auf einen Blick
Ausstellungen mit Unterstützung des Projekts
- Dauerausstellung Fränkisches Spitalmuseum Aub: „Ortswechsel – Zeitenwechsel. Jüdisches Leben in Aub“
- 12.03.2025 - 27.04.2025 Stadtmuseum Heimathaus Traunstein: „650 Jahre jüdisches Leben in Traunstein“
Sammlungsobjekte mit jüdischen Bezügen
Weiterführende Links und Ressourcen
Institutionen und Netzwerke
- Netzwerk jüdisches Leben und Erbe in Bayern (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Beauftragter der bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Netzwerk Jüdische Geschichte und Kultur in Bayerisch-Schwaben e.V. (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Netzwerk Jüdisches Franken (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Jüdische Orte in Stadt und Landkreis Würzburg (externer Link, öffnet neues Fenster)
Datenbanken
- Alemannia Judaica: Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum (externer Link, öffnet neues Fenster)
- bavarikon: „Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens. Kultur und Alltag des Landjudentums von 1560-1945“ (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Center for Jewish History (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Jewish Places (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Jüdisches Leben in Bayern - Haus der Bayerischen Geschichte (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Jüdische Gemeindearchive in Bayern (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Ktiv | Digitized Hebrew manuscripts (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Medieval Ashkenaz - Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich (externer Link, öffnet neues Fenster)
- The National Library of Israel (externer Link, öffnet neues Fenster)
Veröffentlichungen der Landesstelle
weitere VeröffentlichungenAnsprechperson

Jüdisches Leben und kulturelles Erbe in Bayerischen Museen
- Mobil:
- +49 1621075112