Direkt zum Inhalt



Temperierung

Das Prinzip der Temperierung ist die kontinuierliche Beheizung der Gebäudehülle mittels Warmwasser führenden Heizrohren, die entlang der Außenwandsockel unter Putz verlegt werden. So werden gleich mehrere Probleme im Museum behoben:  keine aufsteigende Bodenfeuchte mehr, keine Kondensation und Salzausblühungen an den Wänden.

Veröffentlichungen der Landesstelle

weitere Veröffentlichungen

Das Forschungsprojekt „Sammlungen erhalten – Die Temperierung als Mittel der Präventiven Konservierung – Eine Bewertung“, 2011-2015

Seit Ihrer Entwicklung vor nunmehr 30 Jahren wurde und wird die Temperierung in zahlreichen Museen eingebaut und erfolgreich in Betrieb genommen. Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern als Entwicklerin und Initiatorin der Temperierung hat in ihrer beratenden Funktion den Einbau von Temperierungsanlagen in den Museen fachlich begleitet und gefördert.

Mit dem Forschungsprojekt "Sammlungen erhalten – Die Temperierung als Mittel der Präventiven Konservierung – Eine Bewertung" wurde zwischen 2011 und 2015 die Temperierung, ihre technischen Eigenschaften und ihre Wirkungsweise auf das Raumklima und auf die Baukonstruktion, wissenschaftlich aufgearbeitet. Das Projekt analysierte die klimatische Wirkung der Temperierung auf Artefakte wie auch auf die Gebäude selbst.

Dazu wurden in 18 Museen aus ganz Bayern, die mit Temperieranlagen ausgestattet sind, umfangreiche Klima- und Energieverbrauchsdaten durch Klimamessungen ermittelt. Wesentlicher Schwerpunkt waren außerdem konservierungswissenschaftliche Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen von Klimaschwankungen auf Exponate befassen und damit einen wichtigen Beitrag zum kontrovers diskutierten Thema um die konservatorisch "richtigen" Klimawerte leisten. Dadurch erhielten zum einen die beteiligten Museen wertvolle Erkenntnisse zum Betrieb ihrer Anlagen und zum anderen wurden die für die Präventive Konservierung gewonnenen Erkenntnisse qualifiziert und dauerhaft durch die Landesstelle weitergegeben. 

Das Projekt auf einen Blick

Projektbeteiligte und Finanzierung

Projektbeteiligte:

  • Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen
  • Lehrstuhl für Bauphysik, Universität Stuttgart
  • Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, TU München
  • Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Finanzierung:

Gefördert von der VolkswagenStiftung und der Ernst von Siemens Kunststiftung

Beteiligte Museen

  • Altdorf, Museum im Adlhoch-Haus
  • Bad Reichenhall, Stadtmuseum
  • Benediktbeuern, Fraunhofer Glashütte
  • Buttenheim, Geburtshaus Levi Strauss Museum
  • Erlangen, Stadtmuseum Erlangen
  • Feuchtwangen, Fränkisches Museum Feuchtwangen
  • Fürth, Jüdisches Museum Franken
  • Großweil, Freilichtmuseum Glentleiten
  • Ingolstadt, Lechner Museum
  • Jexhof, Bauernhofmuseum des Landkreises Fürstenfeldbruck
  • Kronburg, Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren
  • Mittenwald, Geigenbaumuseum
  • Murnau a. Staffelsee, Schloßmuseum Murnau
  • Neunkirchen a. Brand, Felix-Müller-Museum
  • Oberammergau, Oberammergau Museum
  • Selb, Porzellanikon
  • Schweinfurt, Depot der Museen der Stadt Schweinfurt
  • Valley, Orgelmuseum Altes Schloss Valley

Veröffentlichungen

Eine ausführliche Beschreibung der Untersuchungsergebnisse ist in den Disserationen der beiden Doktoranden im Projekt, Stefan Bichlmair (externer Link, öffnet neues Fenster) (Bauphysik) und Susanne Raffler (Restaurierung) nachzulesen. Mit dem Museumsbaustein "Temperierung. Ein Leitfaden für die Museumspraxis" hat die Landesstelle zudem einen alltagstauglichen Ratgeber für den Museumsalltag herausgegeben.

  • Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Temperierung. Ein Leitfaden für die Museumspraxis, München/Berlin 2020

  • Stefan Bichlmair: Die Temperierung und die Erhaltung von Gebäuden in traditioneller Bauweise – Wirkung auf Raumklima und Baukonstruktion. Entwicklung eines Modells zur Beschreibung der Wärmeabgabe der Temperierung im realen Betrieb und Ableitung einer vereinfachten Bemessungsmethode, München 2020

  • Bayerisches Landesamt (Hg.): Die Temperierung. Beiträge zum aktuellen Forschungsstand, München 2014