: Gehörlose und Hörbeeinträchtigte im Museum
Montag, 24. April 2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Vermittlungsangebote für gehörlose und hörbeeinträchtigte Besuchende sind in vielen Museen ein Wunsch, der häufig schon alleine wegen der Frage „Wie gehen wir die ersten Schritte?” nicht in konkrete Formate umgesetzt wird.
Hier will die Fortbildung ganz praktisch ansetzen und wesentliche Punkte aufgreifen wie „Was ist Deutsche Gebärdensprache”, „Welche Infrastruktur brauchen Gehörlose im Museum” sowie Beispiele für gelingende Angebote aus kleinen und großen bayerischen Museen aufzeigen. Dabei wird auch das Projekt „Museum Signers – Kunst- und Kulturvermittlung in Deutscher Gebärdensprache” vorgestellt, bei dem Gehörlose zu Museumsführerinnen und -führern ausgebildet werden.
Referierende
Simone Doll-Gerstendörfer M. A. ist mit ihrem Büro für „Inklusive Kulturprojekte” auf Barrierefreiheit, Inklusion und Diversity im Museum spezialisiert und unterstützt die Landesstelle bei der Beratung zur Inklusion im Museum. Helen Wollstein-Gouba ist im Gehörlosenverband München und Umland e. V. als Büroleiterin tätig und koordiniert u. a. die Museum Signers. Martina Odorfer ist gehörlose Kunstvermittlerin und Museum Signer. Sie bietet regelmäßig Führungen in Deutscher Gebärdensprache in Museen und Ausstellungen an.
Leitung und Moderation: Regine Leipold M. A., Cultheca,führte die Vermittlung der fachlichen Inhalte bei der Ausbildung zum Museum Signer durch.
Anmeldung
Veranstaltungsorte
-
Martin-Luther-Platz 9
91054 Erlangen