Direkt zum Inhalt



Veranstaltung: Die Ordnung der Dinge I-III

26. - 28. Juni 2023

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Die Fortbildungseinheit „Die Ordnung der Dinge I–III” bildet eine thematische Klammer für drei aufeinander aufbauende Veranstaltungen im Kloster Banz in Bad Staffelstein und bildet den Auftakt der diesjährigen Inventarisierungswoche. Dort kann übernachtet werden, damit genug Zeit für das Netzwerken und den fachlichen Austausch beim gemeinsamen Essen oder abends im „Bierstübla” bleibt.

Die Veranstaltungen im Kloster Banz finden mit freundlicher Unterstützung der Hanns-Seidel-Stiftung statt.

Organisatorische Hinweise

  • Für die Übernachtung und Verpflegung (3 Tage) im Bildungszentrum Kloster Banz fallen pro Person pauschal (auch bei Nichtinanspruchnahme) 90 € an, zahlbar vor Ort. 
  • Insbesondere für die Kurseinheiten II und III: Bringen Sie bitte nach Möglichkeit Bildmaterial (Digitalisate), Objektinformationen sowie ggfs. unempfindliche Objekte oder Requisiten (Transport!) mit.
  • Es wird empfohlen, alle drei Veranstaltungen der Fortbildungseinheit „Die Ordnung der Dinge” zu absolvieren.

Ordnung der Dinge I:
Grundwissen Inventarisierung im Museum

Den Überblick zu bewahren ist bei der Verwaltung einer Museumssammlung eine der zentralen Aufgaben. Für ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Sammlungsmanagement ist dabei eine strategische Herangehensweise unerlässlich. Am Beginn der Schulung steht eine theoretische Einführung in die Aufgabenbereiche und Vorgehensweisen bei der Inventarisierung. Standardisierte Abläufe und festgelegte Verfahren regeln die Objektaufnahme ebenso wie die Dokumentation von Objekten. Neben den Schritten der Inventarisierung werden auch Themen wie Datenqualität, Normvokabular, Dokumentationsrichtlinien
oder Datenmanagementplan behandelt sowie Potenziale dieser Grundlagenarbeit in Hinblick auf das Publizieren der Daten („Online-Sammlung”) aufgezeigt.

Die Schulung richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger, die das Sammlungsmanagement bzw. die Inventarisierung verantwortlich betreuen, sowie an alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Wiederholung der Veranstaltung, zuletzt digital 2022

Referierende

Sybille Greisinger M. A. betreut bei der Landesstelle den Fachbereich Digitalisierung/Inventarisierung und berät zur Inventarisierungssoftware VINO sowie zum Content- Management-System BYSEUM.

Ordnung der Dinge II: 
Kennzeichnen von Museumsobjekten

Am Beginn des Workshops steht eine Einführung in die konservatorisch richtige Aufbewahrung von Museumssammlungen. Hierzu gehören empfohlene Richtwerte zu Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit. Zentral bei der sachgerechten Erfassung eines Museumsobjekts ist neben einer geeigneten Standortverwaltung auch die Kennzeichnung durch eine konservatorisch unbedenkliche, reversible Beschriftung (Inventarnummernauftrag), ggf. ergänzt durch QR-Code/Barcode-Systeme. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Objektoberflächen werden bewährte Methoden für das Anbringen von Inventarnummern nach Materialgattungen. 

Die Teilnehmenden können in diesem Workshop anhand selbst mitgebrachter Objekte (oder Requisiten) den Auftrag der Inventarnummern praktisch üben. Neben dem Reinigen, Entstauben, Trocknen und Entfetten (bei glatten Oberflächen) lernen sie anhand des zur Verfügung gestellten Inventarisierungskoffers nicht nur den fachgerechten Auftrag, sondern auch den richtigen Umgang mit den einzelnen Utensilien kennen. Der Inventarisierungskoffer kann nach der Veranstaltung
mit nach Hause genommen werden. Vorgestellt wird auch die Arbeitsweise im Museum bei einem gemeinsamen Besuch im Museum Kloster Banz (externer Link, öffnet neues Fenster) als Abschluss der Veranstaltung.

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit unempfindliche Objekte/Requisiten (Transport!) mit.

Die Schulung richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger, die das Sammlungsmanagement/die Inventarisierung verantwortlich betreuen, sowie an alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Wiederholung der Veranstaltung, zuletzt 2018 in Kleintettau

Referierende:

Dr. Alexander Wießmann berät als Restaurator der Landesstelle Museen in Fragen der Konservierung und
Aufbewahrung der Sammlungen. Sybille Greisinger M. A. betreut bei der Landesstelle den Fachbereich Digitalisierung/Inventarisierung und berät zur Inventarisierungssoftware VINO sowie zum Content-Management-System BYSEUM.

Die Ordnung der Dinge III:
Inventarisieren mit VINO. Grundlagen im Umgang
mit der Inventarisierungssoftware

Erfassung, Kennzeichnung und konservatorisch geeignete Lagerung ist Grundlage jeder Museumsarbeit. Voraussetzung einer wissenschaftlichen Inventarisierung ist aber neben der notwendigen Objektkenntnis auch der versierte Umgang mit einer professionellen Inventarisierungssoftware. Die Inventarisierungssoftware VINO bietet insbesondere für kleinere und ehrenamtlich geführte Museen eine einfach zu handhabende Möglichkeit, um in die EDV-gestützte Inventarisation einzusteigen. Da es sich um eine internetbasierte Software handelt, kann mit VINO überall dort inventarisiert werden, wo ein Rechner/Laptop mit Internetzugang zur Verfügung steht. Der Workshop vermittelt praxisorientiertes Wissen im Umgang mit VINO. Es werden alle zentralen Programmfunktionalitäten wie das Erstellen eines Datensatzes, die Anbindung der Digitalisate, die Datenblatterweiterungen, Suche im Datenbestand oder die Erstellung von Listen (Reports) im System erläutert. Nach der Vermittlung dieser Grundlagen können die Teilnehmenden selbstständig eigene Objektdaten und Digitalisate in eine Test-Datenbank eintragen und den Umgang mit der Software üben.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop ist ein bereits bewilligter VINO-Account durch die Landesstelle. Die Schulung ist für einen professionellen Umgang mit VINO essenziell und richtet sich an Einsteigerinnen und EInsteiger sowie VINO-Anwenderinnen und -anwender, die ihr Wissen auffrischen möchten. 

Die Schulung findet im Computerraum an Einzelrechnern statt. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Bildmaterial (Digitalisate), Objektinformationen sowie ggfs. unempfindliche Objekte (Transport!) mit.

Wiederholung der Veranstaltung, zuletzt digital 2022

Referierende:

Lisa Wagner M. A. ist Kulturwissenschaftlerin. Nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museumsbereich ist sie seit 2018 selbstständig tätig und leitet Projekte im Bereich Sammlungsmanagement/Inventarisierung sowie der Provenienzforschung.

Anmeldung

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich.

Veranstaltungsorte

  • Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung Kloster Banz

    Kloster-Banz-Straße 1
    96231 Bad Staffelstein

Ansprechperson

Sybille Greisinger M.A.

Porträt von Sybille Greisinger

Digitalisierung/Inventarisierung VINO, BYSEUM, EDV-Tage

Telefon:
+49 89 21014038