: Kann das weg oder sammeln wir das noch? Sammlungsqualifizierung durch Entsammeln
Donnerstag, 26. Juni 2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Das Sammeln zählt zu den Grundaufgaben eines Museums. Was aber, wenn die Sammlungstätigkeit über Jahrzehnte beliebig, ohne Sammlungskonzept geschieht? Eine Sammlungsevaluation und -qualifizierung wird notwendig. Am Beispiel des Deakzessionsprojekts am Bauernhofmuseum Jexhof soll dieser Prozess praxisnah erläutert werden.
Die Sammlung des Museums besteht vor allem aus Objekten, die als Schenkung oder Leihgabe über lassen wurden, eine gezielte Sammeltätigkeit bildete bisher die Ausnahme. Diese unsystematische, überwiegend passive Art des Sammelns führte dazu, dass eine unverhältnismäßig umfangreiche Sammlung entstanden ist, die dennoch Bestandslücken aufweist. Ziel des Projektes ist die Straffung der Sammlung durch gezieltes Entsammeln anhand der im Sammlungskonzept festgelegten Richtlinien, um so die Qualität der Sammlung zu steigern und gleichzeitig für die verbleibenden Objekte hochwertigeren Lagerraum zu schaffen. Das Seminar, das im Zwischendepot des Bauernhofmuseums Jexhof stattfindet, gewährt Einblicke in inhaltliche und konzeptuelle Grundlagen sowie in konkrete Arbeitsabläufe.
Die Fortbildung richtet sich an Museumsmitarbeitende, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit einer Sammlungsqualifizierung befasst sind oder sich Grundlagenwissen zum Themenbereich erarbeiten möchten.
Referentin
Petra Schreiner M. A. hat Volkskunde in München und Lund (Schweden) studiert. Seit 2008 ist sie am Bauernhofmuseum Jexhof tätig, 2011 übernahm sie die Verantwortung für die Sammlung und leitet das aktuelle Qualifizierungs- und Deakzessionsprojekt.
Wiederholung der Veranstaltung, zuletzt im Juli 2024
Anmeldung
Veranstaltungsorte
-
Schöngeising-Jexhof
82296 Schöngeising