: Märchen im Museum: Wie gehen wir mit Schneewittchen und Co. zeitgemäß um?
Montag, 28. April 2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Spessartmuseum
Märchenerzählen ist in Deutschland immaterielles Kulturerbe. Mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung von Märchen und ihrer Veranschaulichung in Objekten beschäftigen wir uns in vielen Museen. Deutungsversuche aus der Philologie, Soziologie, Psychologie, Pädagogik und der Gesellschaft prägen seit der Reformpädagogik um 1900 ihre sich stetig wandelnde Präsentation in Dauer- und Sonderausstellungen. Derzeit sind wir in einer diskursiven Phase, in welcher Form angesichts der Wertedebatte, Gender- und Rassismusdiskussion Märchen im Museum (noch) Platz haben können.
Ausgehend von der Ausstellung zu „Schneewittchen – eine Lohrerin?“ werden Impulse gegeben, die diskutiert und in einem Workshop gemeinsam bearbeitet werden.
Referierende
Katharina Erlenwein M. A. ist Literaturwissenschaftlerin und Journalistin. Sie betreut die Öffentlichkeitsarbeit des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg.
Regine Leipold M. A., Cultheca, ist zuständig für die Vermittlung im Historischen Museum Regensburg und Leiterin des Zertifikatskurses zur Einführung in die Museumspädagogik der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.
Christa Schleicher M. A. arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Spessartmuseum.
Anmeldung
Veranstaltungsorte
-
Schlossplatz 1
97816 Lohr a. Main