Bayerischer Museumstag
Alle zwei Jahre veranstaltet die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern den Bayerischen Museumstag, der ein Forum für Austausch und Diskussion zu Themen der Museumsarbeit bietet und sich zu einer der größten Museumsfachtagungen im deutschsprachigen Raum entwickelt hat.
23. Bayerischer Museumstag 2025
Der 23. Museumstag 2025 wird unter dem Titel „Gemeinsam Wege finden. Museen gestalten die Zukunft mit“ vom 9. bis 11. Juli 2025 in Veitshöchheim stattfinden.
Geschichte, Gegenwart und Zukunft: Museen sind Teil davon und müssen sich dazu positionieren. Doch das ist gerade angesichts der gesellschaftlichen wie kulturpolitischen Veränderungen und enger finanzieller Spielräume eine Herausforderung. Der Bayerische Museumstag will Möglichkeiten aufzeigen, wie Museen und ihre Mitarbeitenden auf unterschiedliche Weise konstruktiv in die Gesellschaft hineinwirken und die Zukunft kreativ mitgestalten können.
Aktuelles
Anmeldung
Die Anmeldung zum Bayerischen Museumstag wird voraussichtlich ab Anfang Mai möglich sein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Tagungsort
Mainfrankensäle Veitshöchheim
Mainlände 1
97209 Veitshöchheim
Tagungsbüro
Mittwoch, 9. Juli 2025, von 14.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 10. Juli 2025, von 9.00 bis 17.30 Uhr
im Foyer der Mainfrankensäle
Die Tagung auf einen Blick
Programm
Mittwoch, 9. Juli 2025
15.00 Uhr Besichtigungen
Veitshöchheim, Hofgarten, Fastnachts-Tour, Jüdisches Kulturmuseum und Synagoge
Treffpunkt: Mainfrankensäle
18.30 Uhr Begrüßungsabend
Bürgerspital Weinstuben, Theaterstraße 19, 97070 Würzburg
Donnerstag, 10. Juli 2025
Tagungsort: Mainfrankensäle Veitshöchheim
10.00 Uhr Begrüßung
Jürgen Götz, Erster Bürgermeister der Gemeinde Veitshöchheim
10.15 Uhr Grußwort
Markus Blume, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
10.30 Uhr Einführung
Dr. Dirk Blübaum, Leiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
11.00 Uhr Auszeichnung
Bekanntgabe der Preisträger des Bayerischen Museumspreises 2025 und des Förderpreises Vermittlung im Museum
Franz Kränzler, Vorstandsmitglied der Versicherungskammer Kulturstiftung
Helena Blickenberger, Geschäftsführender Vorstand der Bayerischen Sparkassenstiftung
11.30 Uhr Impuls
Prof. Dr. Laura Bechthold, Technische Hochschule Ingolstadt:
Zukunft für Alle: Museen als Möglichkeitsräume für gesellschaftlichen Wandel
12.00 Uhr Empfang auf Einladung des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
13.15 Uhr Intro
Regina Kapfer, Fränkisches Freilichtmuseum Bad Windsheim, Max Bieler, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern:
Das Museum der Zukunft – Anregungen aus Volontariatssicht
Vorträge
- 13.20 Uhr Dr. Markus Speidel, Münchner Stadtmuseum:
Relevantes Sammeln – Relevanz durch Sammeln - 13.40 Uhr Prof. Dr. Eva Winter, Stefanie Adler M.A., Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Neue Perspektiven für die BesucherInnen und Nicht-BesucherInnenforschung in Regionalmuseen - 14.00 Uhr Dr. Nina Szogs, Kareen Kümpel, Museum der Arbeit, Hamburg:
Offene Räume für mehr Demokratie? Die neue Zukunftswerkstatt im Museum der Arbeit - 14.20 Uhr Dr. Anja Piontek, Schlossmuseum Murnau:
„Gemeinsam statt einsam!“ – Partizipation im Museum
14.45 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Panel
Museen und ihre Potenziale – Impulse von außen
Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
Moderation: Dr. Martin Spantig, Projekt „Denkmalschutz, Museum, Tourismus und Lebenswelt“, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
Gäste: Prof. Dr. Guido Fackler, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Dr. Franziska Nentwig, Wartburg-Stiftung, Sylvia Willkomm M.A., Deutscher Museumsbund e. V.
16.15 Uhr Kurzberichte
Die Zukunft mitgestalten: Einblicke in die Praxis
- Alexandra Konda, AlpenStadtMuseum Sonthofen:
Zukunftswerkstatt im Museum. Jugendliche Gedanken und Ideen für die Stadt - Simone Lachmann M.A., Museum Franz Xaver Stahl, Harald Krause M.A., Museum Erding:
„Benno Hauber 100“: Zwei Museen ganz aus dem Häuschen? Ein mutiges Ausstellungsprojekt im öffentlichen Raum - Regina Gropper M.A., Stadtmuseum Memmingen:
Upcycling Museums. Aus Alt mach Frisch: Die „neue“ Dauerausstellung im Stadtmuseum Memmingen - Daniela F. Eisenstein, Jüdisches Museum Franken:
Shitstorm. Meinungsstreit im Museum. Vermittlung und Präsentation jüdischer Geschichte und Kultur zwischen Romantisierung und Deutungshoheiten - Kerstin Bienert M.A., Burgmuseum Abenberg:
Minnesänger Wolfram von Eschenbach trifft die Band Schandmaul: Das Feuertanzfestival geht ins Museum - Holger Plickert, Christoph Jackel, Wikimedia Deutschland e. V.:
Wikimedia – Zusammenarbeit mit Museen
18.30 Uhr Empfang der Stadt Veitshöchheim
Mainfrankensäle Veitshöchheim
Freitag, 11. Juli 2025
Exkursionen zu Museen in Unterfranken
8.30 Uhr Abfahrt der Busse vor den Mainfrankensälen
- Tour 1: Veitshöchheim Würzburg (Kulturspeicher) - Bad Kissingen (Museum Obere Saline)
- Tour 2: Veitshöchheim Schweinfurt (Kunsthalle) - Schweinfurt (Museum Georg Schäfer)
- Tour 3: Veitshöchheim Würzburg (Museum am Dom) - Münnerstadt (Hennebergmuseum)
- Tour 4: Veitshöchheim Lohr a. Main (Spessartmuseum) - Hammelburg (Museum Herrenmühle)
13.00 Uhr Empfang des Bezirks Unterfranken in den Museen Schloss Aschach
Begrüßung: Stefan Funk, Bezirkstagspräsident von Unterfranken
im Anschluss Führungen durch die Museen
15.30 Uhr Rückfahrt der Busse
nach Würzburg (Hauptbahnhof) / Veitshöchheim
Anfahrt
Parkmöglichkeiten
Direkt am Veranstaltungsort stehen rund 400 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Adressen der Exkursionsziele
Tour 1
- Museum im Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1, 97080 Würzburg
- Museum Obere Saline, Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen
Tour 2
- Kunsthalle Schweinfurt, Rüfferstraße 4, 97421 Schweinfurt
- Museum Georg Schäfer, Brückenstraße 20, 97421 Schweinfurt
Tour 3
- Museum am Dom, Kiliansplatz 1, 97070 Würzburg
- Hennebergmuseum, Deutschherrnstraße 18, 97702 Münnerstadt
Tour 4
- Spessartmuseum, Schlossplatz 1, 97816 Lohr a. Main
- Museum Herrenmühle, Turnhouter Straße 15, 97762 Hammelburg
Übernachtung
Die Tourist Information Veitshöchheim (externer Link, öffnet neues Fenster) hat bis 22. Mai 2025 unter dem Stichwort „Bayerischer Museumstag“ ein Abrufkontingent für preisgünstige Hotelzimmer rund um Veitshöchheim eingerichtet. Die Auswahlliste der Hotels finden Sie hier (externer Link, öffnet neues Fenster). Bitte nutzen Sie zur Zimmerreservierung dieses Anmeldeformular (externer Link, öffnet neues Fenster) und schicken Sie es per E-Mail direkt an touristik(at)veitshoechheim.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
Barrierefreiheit
Die Mainfrankensäle sind barrierefrei zugänglich. Behindertenparkplätze sind vorhanden. Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, lassen Sie es uns bitte wissen: landesstelle(at)blfd.bayern.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Organisation
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
- Alter Hof 2, 80331 München, Telefon +49 89 2101400
- Obere Stadtmühlgasse 1, 91781 Weißenburg i. Bay., Telefon: +49 9141 700940
Hinweise zu Bild- und Tonaufnahmen
Bitte beachten Sie, dass bei der Tagung fotografiert und gefilmt wird. Zudem werden die Vorträge der Veranstaltung live gestreamt.
Bayerischer Museumspreis
Der mit insgesamt 30.000 € dotierte Preis wird seit 1991 von der Versicherungskammer Kulturstiftung (externer Link, öffnet neues Fenster) ausgelobt und in zwei Kategorien verliehen: Ein Preis, dotiert mit 20.000 €, geht an ein Museum mit haupt- oder nebenamtlich-wissenschaftlicher Leitung und ein Preis, dotiert mit 10.000 €, an ein ehrenamtlich geführtes Haus.
Förderpreis „Vermittlung im Museum“
Der Förderpreis „Vermittlung im Museum“ der Bayerischen Sparkassenstiftung (externer Link, öffnet neues Fenster) wird seit 2015 ausgelobt und ist mit insgesamt 20.000 € dotiert. Mit Hilfe des Preisgeldes können methodisch und/oder technisch innovative Vermittlungsansätze umgesetzt werden. Ziel ist es, die Vermittlungsbemühungen in den bayerischen nichtstaatlichen Museen und Ausstellungshäusern zu würdigen und nachhaltig zu fördern.
Ansprechperson

Öffentlichkeitsarbeit, Tagungen und Fortbildungen; Museumsdidaktik, Bildung und Vermittlung
- Telefon:
- +49 9141 7009419
- Mobil:
- +49 162 2437258