Provenienzforschung
Provenienzforschung, d. h. die Erforschung von Herkunft und Besitzgeschichte von Sammlungsobjekten, ist in den vergangenen Jahren immer wichtiger für Kulturinstitutionen geworden. Dies betrifft vorrangig NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut, aber ebenso kriegsbedingt verlagerte Objekte, Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR sowie Objekte aus kolonialen Kontexten.
Beratung zur Provenienzforschung durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
Beratung durch die Landesstelle
Hat Ihr Haus zwischen 1933 und 1945 Objekte erworben, die Ihnen suspekt sind? Gab es in dieser Zeit ungewöhnlich viele preisgünstige Zugänge oder Schenkungen? Haben Sie die Vermutung, Objekte aus Entzugskontexten der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR zu besitzen? Existieren Objekte in Ihrer Sammlung, deren Herkunft oder gar Verwendungszweck Ihnen unbekannt sind? Oder wissen Sie vielleicht gar nicht, was in den Jahren bis 1989 angekauft wurde, weil Sie weder Zeit noch personelle Kapazitäten haben, sich durch alte Inventare, Register oder Korrespondenzen zu arbeiten? – Wir erledigen das für Sie. Und wir beraten Sie, wie es geht.
Im Rahmen der Fortbildungsreihe MuseumsPraxis bieten wir zudem regelmäßig Workshops an, in denen Sie die Grundzüge der Provenienzforschung im kleinen Kreis erlernen können.
Wir sind für Sie da bei:
- Durchführung eines NS-Erstchecks
- Beratung zur Thematik kritische DDR-Provenienzen
- Überprüfung der Bestände im Haus: alte Korrespondenzen, Ankäufe, Schenkungen, Register etc.
- Recherche in kommunalen, Landes- und Bundesarchiven
- Datenbank-Analysen zu verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut
- Antragstellung bei der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
- Einführung in die praktische Provenienzforschung und in den Umgang mit sensiblen Objekten bei Ihnen vor Ort.
Aktuelles zum Thema Provenienzforschung
Provenienzforschung in den nichtstaatlichen Museen in Bayern
Die Provenienzforschung wirft für viele nichtstaatliche Museen einige ernst zu nehmende Probleme auf:
Besonders – aber nicht nur – kleinere Museen stehen oft vor finanziellen wie personellen Engpässen, wenn mit dem Umgang mit verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut neue Aufgabenfelder verbunden sind. In diesen Fällen kann die Landesstelle die Archivrecherche übernehmen oder die Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter anleiten.
Sie hilft ebenfalls beim Einreichen von Förderanträgen bei der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, falls sich Verdachtsfälle erhärten.
Provenienzforschungsprojekte der Landesstelle
Veröffentlichungen der Landesstelle
weitere VeröffentlichungenWeiterführende Links und Ressourcen
Institutionen und Verbände
- Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern (FPB) (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (externer Link, öffnet neues Fenster)
Leitfäden und Plattformen
Leitfäden
- Leitfaden Provenienzforschung der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Handreichung zur Umsetzung der „Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“ (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Projektbericht "Provenienzforschung in NRW" und Arbeitshilfen des LVR (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten des Deutschen Museumsbundes (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Leitfaden zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen des DMB (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Interdisziplinäre Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten, hrsg. ICOM Deutschland (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Erstcheck Provenienzforschung – Eine Handreichung für die Praxis der Museumsverbände Brandenburg, Hessen und Sachsen-Anhalt (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ansprechpersonen
Christine Bach M. A.
Provenienzforschung
- Telefon:
- +49 162 2383827
Dr. Marlen Topp
Provenienzforschung
- Telefon:
- +49 162 1005188