Direkt zum Inhalt



NS-Erstcheck

Mit dem NS-Erstcheck unterstützt die Landesstelle seit 2016 nichtstaatliche Museen bei der Erforschung ihrer Sammlungsbestände. Im Mittelpunkt steht eine Dokumentation der Erwerbsumstände von zwischen 1933 und 1945 in die Sammlungen gelangten Objekten.

Dabei werden die Projektmitarbeiterinnen und -Mitarbeiter vor Ort in den jeweiligen Museen tätig und helfen bei der Erschließung der Geschäftsunterlagen, Eingangsbücher und Inventare auf der Suche nach Hinweisen auf belastete Objekte. Sollte sich dabei die Notwendigkeit von tiefergehenden Nachforschungen ergeben, unterstützt die Landesstelle zudem bei der Antragsstellung für eine eigenständige Provenienzuntersuchung bei der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste. 

Karte der von der Landesstelle beratenen und geförderten Museen 2016-22 © Landesstelle

Fördermodalitäten für Projekte zur Provenienzforschung

Die Landesstelle will in den Museen den Bedarf an weiterführender Provenienzforschung klären und die Häuser in die Lage versetzen, eigenständig tätig zu werden. Falls sich ein Anfangsverdacht bestätigt, können Sie einen Antrag auf finanzielle Unterstützung bei der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (externer Link, öffnet neues Fenster) stellen. Eine Förderung durch die Landesstelle ist ebenfalls möglich.

Das Projekt auf einen Blick

Projektbeteiligte und Finanzierung

Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste:

Beteiligte Museen

Beratene Museen

  • Rhönmuseum
  • Museen der Stadt Aschaffenburg
  • Museum Bayerisches Vogtland
  • Städtische Sammlungen Schweinfurt
  • Museum im Kulturspeicher Würzburg (Beratung & Förderung)
  • Museum für Franken
  • Museen der Diözese Würzburg
  • Fränkisches Museum Feuchtwangen
  • Historisches Museum Regensburg
  • Gäubodenmuseum
  • Stadtmuseum Deggendorf
  • Oberhausmuseum
  • Diözesanmuseum Eichstätt
  • Museen der Stadt Donauwörth
  • Heimatmuseum Günzburg
  • Museen der Stadt Landsberg am Lech
  • Stadtmuseum Memmingen
  • Stadtmuseum Kaufbeuren (Beratung & Förderung)
  • Museen der Stadt Kempten
  • Jüdisches Museum München
  • Deutsches Museum
  • Deutsches Jagd- und Fischereinmuseum (Beratung & Förderung)
  • Museum Fürstenfeldbruck
  • Museum Erding
  • Peter Schmidt-Museum
  • Städtisches Museum Wasserburg am Inn 
  • Reichenhall Museum 
  • Städtische Galerie Rosenheim
  • Stadtmuseum Rosenheim
  • Stadtmuseum Weilheim
  • Freilichtmuseum Glentleiten
  • Werdenfels Museum

Geförderte Museen

  • Ostdeutsche Galerie Regensburg
  • Jüdisches Museum Augsburg
  • Museen der Stadt Augsburg
  • Buchheim Museum der Phantasie
  • Deutsches Jagd- und Fischereinmuseum (Beratung & Förderung)
  • Stadtmuseum Kaufbeuren (Beratung & Förderung)
  • Museum im Kulturspeicher Würzburg (Beratung & Förderung)
     

Ansprechperson

Christine Bach M.A.

Porträt von Christine Bach

Provenienzforschung

Telefon:
+49 89 21014048