Direkt zum Inhalt



Förderpreis „Vermittlung im Museum“

Seit 2015 lobt die Bayerische Sparkassenstiftung (externer Link, öffnet neues Fenster) alle zwei Jahre den Förderpreis „Vermittlung im Museum“ aus. Ziel der insgesamt mit 20.000 € dotierten Auszeichnung ist es, Vermittlungsbemühungen in den bayerischen nichtstaatlichen Museen und Ausstellungshäusern zu würdigen und nachhaltig zu fördern.

Die Bewerbungsfrist für den Förderpreis läuft bis zum bis zum 28. März 2025.

Informationen zum Förderpreis „Vermittlung im Museum“

Preiskategorien

Die Vermittlung von kulturellen Inhalten ist ein zentrales Anliegen zielgruppenorientierter und zeitgemäßer Museumsarbeit. Gerade in für die Kultur schwierigen Zeiten sind Museen im Bereich der personalen als auch der medialen Vermittlung mehr denn je gefordert, neue Ideen zu entwickeln.

Der Förderpreis „Vermittlung im Museum“ will nichtstaatliche Museen und Ausstellungshäuser in Bayern bei dieser Aufgabe unterstützen. Mit Hilfe des Preisgeldes können methodisch und/oder technisch innovative Vermittlungsansätze umgesetzt werden. 

Der Förderpreis ist mit insgesamt 20.000 € dotiert. Er besteht aus:

  • einem Hauptpreis von 10.000 € und
  • zwei Nebenpreisen zu je 5.000 €. 

Die Preisträger des Förderpreises werden im Rahmen des Bayerischen Museumstags am 10. Juli 2025 in Veitshöchheim bekannt gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen

Das vorgeschlagene Projekt darf noch nicht begonnen worden sein, das Preisgeld muss zur Umsetzung des eingereichten Vorhabens verwendet werden. Das Projekt muss zeitnah, spätestens jedoch binnen drei Jahren nach Zuerkennung des Preises umgesetzt werden. Die ausgezeichneten Museen kommunizieren vor Ort unter Verwendung des Logos des Auslobers in geeigneter Weise, dass das durchgeführte Projekt mit Hilfe des Förderpreises finanziert wurde. Eine schriftliche und fotografische Dokumentation des Vorhabens wird nach Abschluss eingereicht.

Auswahlkriterien & Jury

Auswahlkriterien

Der Förderpreis zeichnet neuartige Projektideen aus. Dabei kann es sich sowohl um personale wie auch mediale Vermittlungskonzepte handeln. Aus dem eingereichten Projektkonzept müssen deutlich ersichtlich sein:

  • die methodischen und/oder technisch innovativen Ansätze
  • eine überregional auf andere Museen übertragbare Projektidee, die nachhaltig in das Vermittlungsprogramm aufgenommen werden kann.

Zu den vorrangigen Auswahlkriterien zählen:

  • das Besondere an dem im Antrag formulierten Vermittlungsziel
  • die didaktische Qualität der Projektidee
  • das methodisch und/oder technisch innovative Potential des Projektes
  • das Transferpotential für andere Museen.

Jury

Die Jury setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Bayerischen Sparkassenstiftung, des Landesverbands Museumspädagogik Bayern, des Masterstudiengangs Museumspädagogik der HTWK Leipzig, des Museumsdienstes Köln und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.

Ausgezeichnete Museen

2023

  • Freilandmuseum Oberpfalz in Nabburg  (Hauptpreis)
  • AlpenStadtMuseum Sonthofen (Nebenpreis)
  • Kempten-Museum im Zumsteinhaus (Nebenpreis)

2021

  • Kooperationsprojekt der Fränkischen Freilandmuseen in Bad Windsheim und Fladungen (Hauptpreis)
  • Museum Oberschönenfeld (Nebenpreis)
  • Jüdisches Museum Augsburg (Nebenpreis)

2019

  • Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern (Hauptpreis)
  • Deutsches Hutmuseum Lindenberg (Nebenpreis)
  • Mission EineWelt – Ausstellung "EinBlick" in Neuendettelsau (Nebenpreis)

2017

  • Südsee-Sammlung Obergünzburg (Hauptpreis)
  • Christian Schad Museum Aschaffenburg (Nebenpreis)
  • Graphiteum, Hauzenberg (Nebenpreis)

2015

  • Herzogskasten – Stadtmuseum Abensberg (Hauptpreis)
  • Kunsthalle Schweinfurt (Nebenpreis)
  • Museum im Kulturspeicher Würzburg (Nebenpreis)

Aktuelles

Bewerbung

Die Bewerbungen sind bis zum Freitag, 28. März 2025 per Email unter vermittlungspreis​(at)​blfd.bayern.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) (maximale Größe: 5 MB) oder postalisch an die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen, Alter Hof 2, 80331 München zu richten (Datum des Poststempels). Direkte Bewerbungen bei der Bayerischen Sparkassenstiftung sind nicht möglich.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung das Formblatt bei, das Sie hier als ausfüllbares PDF-Dokument herunterladen können.

Bei Fragen steht Ihnen das Referat Bildung und Vermittlung der Landesstelle zur Verfügung.

Ansprechperson

Christine Schmid-Egger M. A.

Porträt von Christine Schmid-Egger

Öffentlichkeitsarbeit, Tagungen und Fortbildungen; Museumsdidaktik, Bildung und Vermittlung

Telefon:
+49 9141 7009419
Mobil:
+49 162 2437258